Die Hypnose ist eine Jahrtausende alte Technik zum Herbeiführen eines so genannten hypnotischen Trancezustandes, um direkt mit dem Unterbewusstsein zu interagieren. Das ähnelt am ehesten
einer (meist) entspannten, zielgerichteten Fokussierung. Diese Trance ist ein anderer, aber ebenso natürlicher Bewusstseinszustand - vergleichbar mit einem Tagtraum, dem „Runner‘s High“ oder
dem gespannten Miterleben während eines interessanten Films.
Hypnose ist mittlerweile gut erforscht und als effiziente psychotherapeutische Methode anerkannt. Auch in der Medizin kommt sie immer mehr zum Einsatz.
Ja, durchaus. Zum einen gibt es messbare Unterschiede bei den Hirnströmen, zum anderen unterscheiden sie sich bezüglich der Absicht. Während Meditation in ihrer ursprünglichen Form dem
Erreichen einer höheren spirituellen Ebene dienen soll, kann Hypnose als Arbeit mit dem eigenen Unterbewusstsein verstanden werden.
Wie bei Vielem, sind auch hier die Grenzen fließend und man kann sicherlich auch Mischformen definieren. Allerdings wird der Begriff „geführte Meditation“ häufig gleichbedeutend mit Hypnose
verwendet – mal aus Unwissenheit, mal aus Gründen des Marketings.
Ja, ganz sicher. Sollte ein Hypnotiseur – aus welchen Gründen auch immer – einmal nicht dazu kommen die Trance auszuleiten (= zu beenden), wacht die hypnotisierte Person entweder nach kurzer
Zeit von alleine auf, weil die Anweisungen fehlen, oder man gleitet zunächst in einen gewöhnlichen Schlafzustand.
Das ist vollkommen in Ordnung. Sollten Befürchtungen oder Ängste die Ursache dafür sein, würde ich mich über die Chance freuen, diese zu entkräften. Allerdings ist Hypnose nicht die einzige
Methode, die ich für meine Klienten nutze, sodass wir auch ohne sie an Ihrem Anliegen arbeiten können.
Prinzipiell ist Hypnose auch zur Behandlung von Traumata geeignet. Ob ich Sie in diesem Fall persönlich behandle, kann ich nur nach einem ausführlichen Vorgespräch, auch Anamnese genannt,
entscheiden. Ich behalte mir im Rahmen meiner Sorgfaltspflicht jedoch vor Klienten bei bestimmten Anliegen an dafür spezialisierte Kollegen weiter zu verweisen.
Hypnose, wie Psychotherapie allgemein, kann bewirken, dass Sie durch die vermehrte Beschäftigung mit negativen oder schmerzlichen Themen eine Zeit lang intensiver träumen. Außerdem kann es
manchmal in den ersten Tagen nach einer Therapiestunde zu ungewohnten emotionalen Schwankungen kommen, da ihr Unterbewusstsein Zeit zur Verarbeitung braucht. Doch jeder, der sich auf eine
psychotherapeutische Behandlung einlässt beweist Mut zur Veränderung. Trauen Sie sich!
Bei der Klopfakupressur werden bestimmte Punkte auf der Körperoberfläche – überwiegend im Gesicht und an den Händen – mit den Fingerkuppen beklopft. Diese einfache Handhabung macht die
Klopfakupressur zu einer wertvollen, alltäglichen Hilfe im Umgang mit negativen Emotionen und zur Unterstützung körperlicher Prozesse.
In ihren Anfängen stützte sich die Klopfakupressur auf die gleichen Erklärungen wie die Akupunktur. Durch das mittlerweile bessere Verständnis über die Funktion des menschlichen Gehirns weiß
man heute, dass die Stimulation der Haut die Reizweiterleitung im Gehirn „verstört“ und grob gesagt eine feine Neuprogrammierung möglich macht.
Die Gesprächspsychotherapie wurde von Carl R. Rogers entwickelt. Er ging davon aus, dass die Lösung für jeden psychischen Konflikt in dem Betroffenen selbst verborgen ist und durch bestimmte
Gesprächs- und Fragetechniken bewusst gemacht werden kann. Der Therapeut ist hier Helfer, gibt jedoch keine Handlungsrichtungen vor.
Nein, Hypnose ist nicht gefährlich, denn Ihre Werte und Instinkte bleiben während einer Trance genauso aktiv wie im bewussten, wachen Zustand.
Würde während der Hypnose z. B. der Rauchmelder angehen, würden Sie in Sekundenschnelle wieder aus der Trance erwachen und der Situation angemessen reagieren können.
Da auch Ihr persönliches Wertesystem während einer Trance stets aktiv bleibt, kann Ihnen während einer Hypnose gleichfalls niemand etwas einreden, was diesem grundlegend widerspricht.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich eine Hypnose-Anwendung in drei Teile gliedern lässt:
1. Induktion: Hier wird der Trance-Zustand eingeleitet. Meistens werden dafür körperliche Entspannung und geistige Konzentration genutzt.
2. Hauptteil: Was hierbei passiert, richtet sich nach dem Ziel der jeweiligen Hypnose-Sitzung.
3. Ausleitung: Zum Ende hin wird man behutsam aus dem Trance-Zustand geleitet, sodass man danach wieder genauso wach wie zuvor in den Alltag starten kann.
Was den Inhalt betrifft, so gibt bei mir keine „typische Therapiestunde“. Das Vorgehen bei jeder Sitzung richtet sich immer nach Ihrem Anliegen und Therapieziel, Ihrer aktuellen Verfassung
und der individuell besprochenen Vorgehensweise.
Der erste Termin dient immer der Anamnese, Diagnostik und Zielermittlung. Auf Wunsch kann dann auch schon die erste kurze Hypnose stattfinden. Für diese, erste Sitzung plane ich 90 Minuten
ein.
Die nachfolgenden Termine beginnen meist mit dem Besprechen der aktuellen Situation und der Veränderungen, die seit der letzten Sitzung bemerkt wurden. Was danach therapeutisch passiert ist
sehr individuell. Am Ende jeder Sitzung erfolgt ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise und – sofern gewünscht – die Planung des nächsten Termins.
Wenn Sie etwas sagen möchten, werden Sie das auch tun können. Viele Menschen haben aber nicht den Wunsch zu kommunizieren, wenn sie sich in tiefer Trance befinden. Das ist mit dem angenehmen
Zustand während einer wohltuenden Massage zu vergleichen.
Hypnotische Trance ist ein vollkommen natürlicher Zustand, deshalb sind die allermeisten Menschen mehr oder weniger hypnotisierbar. Wenn Sie bereits in Selbsthypnose, Meditation oder anderen
Entspannungstechniken geübt sind, wird es Ihnen leichter fallen in tiefere Trancen zu kommen. Doch auch Ungeübte können bereits bei der ersten Sitzung erfolgreich in Trance gleiten – manchmal
ist dies nur eine Frage der passenden Technik.
Das ist kein Problem. Sie können jederzeit von selbst in den wachen Zustand zurückkommen.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Gerne beantworte ich Ihnen diese in einem unverbindlichen Beratungsgespräch am Telefon (max. 30 min.) Kontaktieren Sie mich und wir vereinbaren einen passenden Termin für Sie.